Histoire

Verein «Hössli Haus»

Glaris

Ein Erinnerungs- und Tatort in Glarus für die ganze Welt

Heinrich Hössli (1784-1864) aus Glarus war Hutmacher und Textilkaufmann. Aufgewühlt durch einen «Mord aus Leidenschaft» im Jahr 1817, widmete er sich historischen und philosophischen Studien und publizierte eine 700 Seiten umfassende zweibändige Abhandlung «Eros – die Männerliebe der Griechen» (1836 und 1838). Darin legte er als erster Autor überhaupt dar, dass die soziale Ächtung und strafrechtliche Verfolgung der «Männerliebe», ähnlich wie die Hexenverfolgung, auf Aberglauben und Vorurteilen beruhe. Allein Aufklärung und Erkenntnis der Wahrheit könne die «Männerliebenden» von der Bestrafung befreien und ihnen soziale Geltung verschaffen, so wie sie einst zur Zeit des «göttlichen Plato» existiert habe.

Vier Männer – Fridolin Elmer (ehemaliger Museumsleiter), Rolf Kamm (Historischer Verein des Kantons Glarus), Werner Kälin (Landrat Gemeinde Glarus) und Rolf Thalmann (Heinrich Hössli Stiftung) – haben sich zusammengetan, um Hösslis Geburtshaus an der Abläschstrasse 10 in Glarus im gegebenen Zeitpunkt von der heutigen Besitzerfamilie für die «Community» zu kaufen zur Pflege der Erinnerungskultur an den Vorkämpfer für die gleichgeschlechtliche Liebe.

Als nächster Schritt steht am 20. Dezember 2024 die Gründung des Vereins an, der das Fundraising durchführt, die Verhandlungen organisiert und Veranstaltungen durchführt. Für den Kauf soll später eine Stiftung gegründet werden.

Willst du unser Vorhaben aktiv mitgestalten und/oder finanziell unterstützen?

Dann melde dich bei uns mit deinen Angaben auf dem Flugblatt (siehe «HERUNTERLADEN»).

Adresse

8750 Glaris

Contact

Verein «Hössli Haus»
c/o Werner Stefan Kälin
Kirchweg 2
8755 Ennenda

Catégorie

  • Histoire

Webcode

www.glarneragenda.ch/eLticp